Kelheim
Kelheim ist die Kreisstadt des Landkreises Kelheim und liegt am Ausgang des Donaudurchbruchs und an der Mündung der Altmühl in die Donau. Erstmalige urkundliche Erwähnung im späten 9. Jhdt. Im 2. Weltkrieg beschlossen Kelheimer Bürger die Stadt den Amerikanern zu übergeben. Viele Vertriebene und Flüchtlingen fanden hier nach dem Krieg ein neues Zuhause. Die Stadt entwickelte sich nach dem Krieg zu einem wichtigen Industriestandort. 1992 die Eröffnung des Main-Donau-Kanals. Durch Kelheim führen der Deutsche-Limes-Radweg und der Donauradweg. Der Altmühlradweg endet hier.
Ludwigsplatz
Die Neugestaltung des Stadtkerns und dem Ludwigplatz erfolgte von Herzog Ludwig I. von Bayern (1183-1231) und die Stadtmauer mit den 3 Toren wurde errichtet.
Altmühltor
Errichtet Mitte 13. Jhdt. 1809 ergänzt mit einem Zeltdach.
Donautor
Errichtet 13. Jhdt. Ab dem 15. Jhdt. Sitz der Pflasterzolleinnahme. Jedes Fuhrwerk musste den Zoll für die Stadt bezahlen
Mittertor
Erbaut 14. Jhdt. Mit einem Gemälde zu Ehren des Kelheimer Freiheitskämpfer Matthias Kraus.
Schleiferturm
Erbaut 1476 aus den alten Überresten des alten Herzogschloss. Generalsanierung 2001/2
Erasmusturm
Erbaut im 14. Jhdt. Von 1360 bis 1803 befand sich hier die Erasmuskirche. Das Untergeschoss des Turms enthielt den Chor der Kirche.
Sysiphos
Skulptur aus V4a-Stahl, Künstler Joachim Tschacher von 2001
Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt
Langhaus um 1400, Chor um 1460, Neubau des ehedem freistehenden Turms 1862, Verlängerung des Langhauses nach Westen 1885